Wirkung, Wandel, Weiterdenken – was Circular Quest auslöst

22.04.2025

zurück

Wirkung, Wandel, Weiterdenken – was Circular Quest auslöst

Wie gelingt es, aus einem Stadtspaziergang ein Aha-Erlebnis zu machen? Und was passiert, wenn Teams plötzlich beginnen, ihre alltäglichen Abläufe mit einer zirkulären Brille zu betrachten? Die Antwort darauf beginnt nicht in einem Schulzimmer – sondern auf der Strasse. Oder besser gesagt: an einem orangefarbenen QR-Code in der Oltner Innenstadt.

Mit Circular Quest haben wir ein Lernformat entwickelt, das Menschen aus Unternehmen und Bildungsinstitutionen raus aus dem Alltag holt – und rein in die Realität nachhaltiger Lösungen. Seit dem Start im Herbst 2024 wurde der Parcours in Olten von unterschiedlichsten Gruppen genutzt: von Berufslernenden, Teamleitenden, Verwaltungseinheiten bis hin zu Produktionsbetrieben.

Ein Beispiel dafür ist der Teamevent mit Girsberger AG. Die Teilnehmenden durchliefen nicht nur die Stationen rund um Recycling, Reparatur, Kreislaufsysteme und lokale Akteure – sie wurden im Anschluss selbst aktiv: In einem interaktiven Workshop formulierten sie Ideen, wie zirkuläres Denken konkret im eigenen Betrieb angewendet werden könnte. Vom Umgang mit Verschnittmaterialien bis zur Frage neuer Geschäftsmodelle war vieles dabei.

Der Workshop war kurz, klar und hat uns das Thema der Kreislaufwirtschaft im konkreten Bezug zu unserem Unternehmen nähergebracht. Ich würde das Format auf jeden Fall weiterempfehlen – gerade für Lernende.“ – Anita Schmid, Girsberger AG

Was Circular Quest dabei ausmacht, ist nicht nur der spielerische Zugang – sondern die Verbindung aus Erfahrung, Reflektion und unternehmerischer Relevanz. Das Format schafft Raum für ehrliche Auseinandersetzung, für Perspektivenwechsel – und dafür, Nachhaltigkeit als etwas Eigenes zu begreifen, nicht als Fremdauftrag.

Circular Quest wächst weiter

2025 wächst das Projekt weiter: In Zürich wird Circular Quest gemeinsam mit der ABZH umgesetzt und legt den Fokus auf Energie, Klimawandel und die Rolle zirkulärer Lösungen in der Gastronomie & Hotellerie. In Dietikon entsteht ein Parcours in Kooperation mit dem BZ Limmattal – mit inhaltlichem Fokus auf Transport, Logistik und Recycling.

Beide Standorte zeigen, wie vielseitig das Format adaptierbar ist – lokal, thematisch und methodisch. Und das Interesse wächst weiter: Aktuell stehen wir mit drei weiteren Städten in engem Austausch, um ab 2026 neue Circular Quests zu realisieren – unter anderem mit branchenspezifischen Schwerpunkten wie zirkuläres Bauen oder nachhaltige Produktion.

Auch wir entwickeln Circular Quest stetig weiter – mit neuen Workshopansätzen, engerer Integration in die Berufsbildung, ergänzenden Online-Modulen und einem wachsenden Partnernetzwerk.

Von Olten in die Städte: Das Netzwerk wächst

Kreislaufwirtschaft erleben – statt nur davon hören

Circular Quest bringt Menschen zum Denken, zum Diskutieren – und vor allem: zum Tun. In einer Zeit, in der oft abstrakt über Nachhaltigkeit gesprochen wird, schafft das Format echte Nähe und Wirkung.

Wir freuen uns über alle, die mit uns neue Stationen definieren, weitere Quests umsetzen oder eigene Ideen einbringen möchten. Denn Kreislaufwirtschaft braucht keine perfekten Konzepte – sondern gute Anfänge.

Buchen Sie Ihren Circular Quest-Teamevent

Ob für Unternehmen, Schulen oder private Gruppen – Circular Quest bietet für jede Zielgruppe ein massgeschneidertes Erlebnis. Lassen Sie sich inspirieren, kommen Sie ins Gespräch mit lokalen Akteuren und bringen Sie frischen Wind in Ihre Nachhaltigkeitsstrategien.

📅 So funktioniert es:

  • Dauer: Rund 4 Stunden (inkl. Schnitzeljagd, Workshop und Apéro)
  • Ort: Startpunkt Bahnhof Olten
  • Ziel: Nachhaltige Handlungskompetenzen für den privaten und beruflichen Alltag kennenlernen und konkrete nachhaltige Ideen für den eigenen Betrieb entwickeln

📩 Kontaktieren Sie uns und planen Sie Ihr individuelles Teamevent: www.future-perfect.ch/circular-quest.

weitre beiträge

Das könnte Sie auch interessieren

This is some text inside of a div block.

Future Perfect ab 2023 auf Moodle

Future Perfect entwickelt sich weiter! Zukünftig werden unsere digitalen Lerninhalte noch flexibler und zugänglicher: Ab 2023 sind unsere Lerninhalte auf Moodle erhältlich. Gemäss unserem Credo „Einfach. Zeitgemäss. Nachhaltig.“ entwickeln wir uns weiter.

Monday, June 13, 2022

This is some text inside of a div block.

BNE auf Lernpfad.ch

Mit Future Perfect Grundwissen zu nachhaltigem Umgang mit Ressourcen über die Plattform „lernpfad.ch" vermitteln. Neu finden sich auf lernpfad.ch drei Lernpfade von Future Perfect zu nachhaltigem Umgang mit Ressourcen.

Tuesday, June 7, 2022

This is some text inside of a div block.

Digitale Lehrmittel – Chancen und Herausforderungen

Das Digital Learning Hub (DLH) Zürich hat zu einem Vernetzungsevent zur digitalen und analogen Wissensvermittlung eingeladen, an welchem wir eine Session über das Thema Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Lehrmittel halten durften.

Monday, December 6, 2021

Future Perfect BM

Für Berufsmaturitätsschulen: Das umfassende BNE-Lehrmittel für Technik und Umwelt

Jetzt testen
Keyvisual Endlow-Grafik ABU für Berufsfachschulen.

Future Perfect ABU

Für Berufsfachschulen: Die einfache Integration von BNE im allgemeinbildenden Unterricht

Jetzt testen
Keyvisual Endlow-Grafik BM für Berufsmaturitätsschulen.